Sie finden hier aktuell lieferbare Weine des Weinguts Grabenwerkstatt aus Österreich. Bestellen Sie jetzt einfach online Ihren Wunschwein von Grabenwerkstatt. Sollte dieser gerade nicht verfügbar sein, freuen wir uns auf Ihre Anfrage - durch unsere guten Beziehungen zu Grabenwerkstatt können wir vielleicht auch dann helfen.
Die Lage Brandstatt im Spitzer Graben zeigt eindrucksvoll welch großartiges Potenzial dieser Teil der Wachau hat. Der Grüner Veltliner Brandstatt überzeugt mit einem enormen Zug am Gaumen, und fein eleganter Würze. Am Gaumen sehr tiefgründig und dezente Aromatik von Apfel und Birne. Der Abgang erstreckt sich über Minuten. Eine Veltliner mit einem enormen...
Die Lage Brandstatt im Spitzer Graben zeigt eindrucksvoll welch großartiges Potenzial dieser Teil der Wachau hat. Der Grüner Veltliner Brandstatt überzeugt mit einem enormen Zug am Gaumen, und fein eleganter Würze. Am Gaumen sehr tiefgründig und dezente Aromatik von Apfel und Birne. Der Abgang erstreckt sich über Minuten. Eine Veltliner mit einem enormen...
Für den Grünen Veltliner Grabenwerk Federspiel werden ausschließlich Reben aus dem Spitzer Graben verwendet. In der Regel Reben von jüngeren Anlagen, zum Großteil aus der Lage Brandstatt. Ungemein klar und präzise schon im Duft. Am Gaumen erneut diese pure Eleganz von Zitrusnoten, Mineralik und weißen Beeren. Ein Wein mit tollem Trinkfluss und...
Für den Grünen Veltliner Grabenwerk Federspiel werden ausschließlich Reben aus dem Spitzer Graben verwendet. In der Regel Reben von jüngeren Anlagen, zum Großteil aus der Lage Brandstatt. Ungemein klar und präzise schon im Duft. Am Gaumen erneut diese pure Eleganz von Zitrusnoten, Mineralik und weißen Beeren. Ein Wein mit tollem Trinkfluss und...
Die Lage Ried Schön zeigt am Gaumen eine leicht rauchige, saftige nach gelben Steinfrüchten und Kräutern schmeckende Aromatik. Ein wirklich toller Wein, mit vielschichtiger Aromenvielfalt und komplexität. Eine der kleinsten Lagen aus der Grabenwerkstatt mit gerade einmal 400 Flaschen, Jahresproduktion.
Die Trauben für das Wachauwerk Federspiel kommen von der gegenüberliegenden Donauseite in Mauern. Sie stammen von gefreundeten Winzern und werden mit der gleichen sorgfalt behandelt wie die eigenen Rebanlangen.. Der Federspiel zeigt eine stoffige Kräuterwürze am Gaumen, und eine tolle belebende Frische im Abgang. Ein wunderschöner Einstieg in das...
Die Lage Trenning im hintersten Teil des Spitzer Grabens direkt an der Grenze zum Waldviertel, bietet perfekte Bedigungen für authentische und präzise Rieslinge der Spitzenklasse. In der Nase sehr animalisch und offen im Duft. Am Gaumen die pure Finesse von Zitrusnoten, Kräutern, aber auch weiße Steinfrüchte und Würze. Erinnert etwas an die...
Grabenwerkstatt
Gegründet wurde die Grabenwerkstatt 2014, die Idee dafür entstand allerdings schon ein Jahr davor, als Franz Hofbauer und Michael Linke gemeinsam in Neuseeland bei Pyramid Valley Vineyards gearbeitet haben, und dabei eine neue, für uns bis heute prägende Weinwelt kennenlernten. Biodynamische Prinzipien spielen dabei genauso eine Rolle wie die akribische Auseinandersetzung mit jedem einzelnen Rebstock, Handarbeit und der Versuch, dem Geist des Ortes auf die Spur zu kommen. Die Grabenwerkstatt steht folglich und vor allem für Herkunft und die definiert sich für uns durch die oft extremen natürlichen Voraussetzungen im Spitzer Graben. Sie versuchen jede einzelne Riede in ihrer Essenz zu verstehen, ihren Eigenheiten sukzessive auf den Grund zu gehen und sie so präzis wie möglich in unseren Weinen nachzuerzählen. Eleganz, Vitalität, Struktur und natürliche Tiefe sind entscheidende Parameter. Sie setzen dabei einzig und allein auf Grünen Veltliner und Riesling. Das ist vor allem der Überzeugung geschuldet, dass die beiden Sorten das ganze Potenzial des Spitzer Grabens am besten wiedergeben. Es hat aber auch mit deren ganz persönlichen Vorlieben zu tun. Und denen sollte man unbedingt Platz einräumen – denn letztlich kann man vermutlich nur dann eigenständige und charaktervolle Weine keltern, wenn man sich mit vollster Überzeugung und Begeisterung mit ihnen identifizieren kann.
Sie verwenden folglich weder systemischen Pflanzenschutz noch Kunstdünger. Und behandeln die Böden & Reben einzig und allein mit biodynamischen Präparaten, Tees, Schwefel und Kupfer (in möglichst geringen Mengen). Die beiden besitzen bis heute keinen Traktor, arbeiten per Hand, mit Schubkarren, Hacken und Kübeln. Das mag aufwendig sein, es lohnt sich aber auch. So können Sie sich auf die individuellen Bedürfnisse jedes einzelnen Rebstocks eingehen und lernen sukzessive seine Eigenheiten kennen. Sie pflegen, dort wo wir die Möglichkeit haben, alte Reben und setzen in bisweilen extremen Lagen neue Pflanzen aus. Alte Weingärten sind ganzjährig begrünt, in den jungen Anlagen bereichern zumindest den Winter über zusätzliche Pflanzen das Bodenleben. Sie suchen in kühlen Parzellen Bodennähe, um den Reben zusätzliche Wärme zu bieten. Arbeiten akribisch an den Laubwänden, um für entsprechende Durchlüftung zu sorgen. Und lesen exakt dann, wenn die Trauben reif sind. Nicht früher aber eben auch nicht später.